Süddeutsche besprach Experimente in Demokratie

Während und nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten US-Wissenschaftler Programme zur Demokratieerziehung für die Deutschen. Was dabei klappte und warum vieles davon schiefging, erklärt der Sozialpsychologe Oliver König.
Stefan Kühl, Süddeutsche Zeitung, 11. August

Cover

Oliver König, Hans-Jürgen Wirth, Johann August Schülein
Experimente in Demokratie
Re-Education, angewandte Sozialpsychologie und Gruppendynamik in der frühen Bundesrepublik

EUR 39,90
Psychosozial-Verlag
ISBN: 9783837934472 📋

Der amerikanische Re-Education-Diskurs der 1930er und 1940er Jahre war geprägt von der Frage, wie mit dem nationalsozialistischen Deutschland nach dem Krieg umzugehen sei. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Arbeiten Kurt Lewins, seine Theorie geplanten sozialen Wandels und die Demokratie-Experimente vom Ende der 1930er Jahre. Oliver König zeigt, welche Bedeutung angewandter Sozialpsychologie, Gruppendynamik und Psychoanalyse für eine in Deutschland schrittweise entstehende demokratische Kultur zukommt. Die Gruppe wird dabei mit hohen Ansprüchen verknüpft: Sie soll gleichermaßen …