ekz empfiehlt Das philippinische Kino

Cover

Nick Deocampo, Ingo Petzke (Übersetzung)
Das philippinische Kino
Essays und Betrachtungen

EUR 28,00
Schüren Verlag GmbH
ISBN: 9783741005084 📋

Wir wissen in aller Regel recht wenig über die Philippinen. Und noch weniger über den philippinischen Film und seine Hintergründe. Am bekanntesten sind vielleicht noch die Namen der Regisseure Lino Brocka, Lav Diaz oder Kidlat Tahimik. Tatsächlich aber kam das Kino sehr früh durch herumziehende amerikanische Filmemacher auf die Philippinen, die dort seit 1899 drehten. Der erste "philippinische" Film entstand 1919 durch den Übervater José Nepomuceno. Heute gilt das Land mit einer jährlichen Flut von Spielfilmen als eines der größten Produzenten, wenn nicht weltweit, dann zumindest von … Der renommierte Filmemacher und Filmhistoriker Nick Deocampo lädt in "Das philippinische Kino" dazu ein, eine der weltweit produktivsten - aber in Deutschland weitgehend unbekannten - Filmindustrien zu entdecken. Deocampos Essays gehen über die bloße Darstellung der Filmgeschichte hinaus: Sie erforschen, wie das philippinische Kino trotz kolonialer Einflüsse eine eigene Identität entwickeln konnte. Besonders in der Zeit der Amerikanisierung wurde das Kino zu einem Medium, durch das Philippiner:innen ihre eigenen Geschichten erzählen konnten. Dieses Buch ist nicht nur ein Muss für …

Gut lesbar, fundiert und oft spannend erzählt, wird mit dem Werk eine (Wissens-)Lücke geschlossen. Neben Film- wird auch die Geschichte und Zeitgeschichte der Philippinen lebendig. Mario Kowalak, ekz.bibliotheksservice, 22. September