Die Zukunft des Lesens von Die ZEIT besprochen

Wenn Chats, E-Mails und Propaganda-Artikel in Zukunft nur noch von Maschinen geschrieben und von Maschinen gelesen werden, können Menschen einfach wieder Bücher lesen.
Nils Markwardt, Die ZEIT, 21. November

Man gerät in einen Rausch des Zweifelns, in einen Zustand des produktiven Befragens, in einen Sog, der nicht überwältigt sondern mündig macht im Blick auf Sprechen, Denken und Krieg mit diesem Text, an dem der Autor zehn Jahre lang gearbeitet hat und für den ein Leben nicht ausreicht, um mit ihm fertig zu werden.
Red., Die Rheinpfalz, 21. November

Cover

Christoph Engemann
Die Zukunft des Lesens

EUR 14,00
Matthes & Seitz Berlin
ISBN: 9783751830416 📋

Das Lesen ist in der Krise, das Schreiben wird durch generative KI automatisiert: Die Alphabetisierung ist im Wandel begriffen. Verlage, Bildungseinreichtungen, die Presse und andere Institutionen der Schriftkultur finden sich in der Defensive wieder. Deren Fixierung auf Literalität übersieht, dass KI es den Plattformen ermöglich hat, das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit neu zur Verhandlung zu stellen. Auf Plattformen werden das gesprochene und das geschriebene Wort mit weitreichenden kulturellen, politischen und sozialen Folgen rekombiniert: Wo KI verbale Äußerungen und Texte …