Candy Girls im Rundfunk
Sonja Eismann
Candy Girls
Sexismus in der Musikindustrie
EUR 20,00
Edition Nautilus GmbH
ISBN: 9783960544722 📋
Junge Frauen und ihre Körper – selbstverständlich normschön, jugendlich, sexy – sind das Rohmaterial, aus dem die Musikindustrie und die Logik des Pop gemacht sind. Sie werden in Songtexten angeschmachtet und fetischisiert, beschimpft und degradiert, sie dienen auf der Bühne und im Backstage als Projektionsfläche. Weibliche Fans werden als kreischende Masse oder willenlose Groupies betrachtet, nicht fähig zu einem ernsthaften Interesse an der Musik oder einem ernstzunehmenden Geschmack. Und wenn eine Frau als Künstlerin auftritt, dann ist sie zunächst eine Frau und erst dann eine Musikerin, …
… ein zutiefst empörendes Werk, eines, das deutlich macht, dass wir in Sachen Gleichberechtigung immer noch einiges vor uns haben. Denn resigniert lässt uns Sonja Eismann ganz sicher nicht zurück. NDR Kultur / NDR Info, 12. & 17. September
Elissa Hiersemann hat die neue Ausgabe ihrer zweitstündigen Sendung Swagga! auf radioeins dem Buch von Sonja Eismann gewidmet und ausgehend von zahlreichen Musikbeispielen über Sexismus in der Popkultur gesprochen. radioeins, Swagga!, 17. September
All das, was Eismann in ihrem Buch schreibt, sind keine Geheimnisse, eigentlich ist alles seit Jahren bekannt. Das jetzt aber auf 180 Seiten zusammengetragen zu sehen, schockiert – zu sehen, wie sehr die Popkultur infiziert ist. Deutschlandfunk Kultur, 11. September
Sonja Eismann zeige in ihrem Buch, wie tief Sexismus, Ageismus und andere Diskriminierungsformen in die Popindustrie selbst eingeschrieben sind. Anschläge v/2025