Die PROLIT Verlagsauslieferung ist ein dynamisch wachsender mittelständischer Dienstleister im Besitz der leitenden Mitarbeiter. Mehr als 120 kompetente und motivierte Mitarbeiter:innen arbeiten für derzeit über 170 Verlage mit insgesamt ca. 41.000 lieferbaren Titeln. Erfahren Sie mehr über uns und was wir für Verlage und Buchhandel tun.

Novitätenauslieferung KW 41

Novitätenauslieferung KW 41

Auch diese Woche haben wir wieder viele spannende Titel in unserer Novitätenauslieferung, die ab heute (Donnerstag) gepackt werden und sich Montag auf den Weg in den Buchhandel machen.

Wie immer sind nicht nur Neuerscheinungen, sondern auch Nachdrucke und Neuauflage dabei. 📦

FAZ besprach Unten leben

Wir sind von einem labyrinthischen, intensiven, brillanten Buch überrollt worden.
Hernán D. Caro, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. Oktober

Cover

Gustavo Faverón Patriau, Manfred Gmeiner (Übersetzung)
Unten leben
Roman

EUR 34,00
Literaturverlag Droschl
ISBN: 9783990591918 📋

"Unten leben" ist ein Meisterwerk und Meilenstein der lateinamerikanischen Literatur des 21. Jahrhunderts – ein Buch voller Abenteuer, eine Horrorgeschichte, ein Kriminalroman, eine Geschichte, die aus tausend Geschichten besteht, und ein Reisebericht durch Länder, in denen der Wahnsinn und das Grauen herrschen. Es ist auch ein Roman mit einem quichotesken Humor, in dem verrückte Künstler, gelehrte Spione und geisterhafte Dichter ihr Unwesen treiben. Es beginnt in Peru, als der amerikanische Filmemacher George Bennett an dem Tag, an dem der Anführer der Guerillagruppe Sendero Luminoso …

Stille im August mehrfach besprochen

Noch ausdrucksvoller als dieser ökologisch-dystopischer Rahmen ist im Roman der soziale Kontrast von Ober- und Unterschicht, Dienstherren und Hausangestellten.
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Oktober

Das ist auf eine Art Weltwissen, das sich in diesen migrantischen Erfahrungen ansammelt, und mit der Figur dann die feudalen Strukturen ihres Heimatortes anschaut.
Julia Hubernagel, taz, 11. Oktober

Entstanden ist ein Gegenwartspanorama, in dem durch die Globalisierung selbst abgelegenste Orte der Welt in Unruhe versetzt werden.
Heribert Vogt, Rhein-Neckar-Zeitung, 11. Oktober

Cover

Caroline Hau, Susann Urban (Übersetzung)
Stille im August

EUR 28,00
Das Wunderhorn
ISBN: 9783884237229 📋

Es ist die stille Jahreszeit, tiempo muerto: Die Ernte ist eingefahren, die Landarbeiter ziehen von den Zuckerrohrplantagen ab und alle warten, ob die neuen Pflanzungen von der Dürre verschont bleiben. Erzählt wird die Geschichte eines mysteriösen Verschwindens aus zwei völlig unterschiedlichen Frauenperspektiven: Zum einen der von Racel, einer Hausangestellten aus Singapur, die von der fiktiven Insel Banwa auf den Philippinen stammt. Ihre Mutter betreute dort das Herrenhaus der reichen und mächtigen Familie Agalon ebenfalls als Hausangestellte. Als Racel erfährt, dass ihre Mutter seit einem …

Der Hase im Mond in der NZZ

In ihren Erzählungen zoomt die Schriftstellerin Milena Michiko Flašar ganz nah in Beziehung hinein und zeichnet die Topografien der Entfremdung. (…) Bei ihr ist das Land Japan ein Konstrukt aus Fiktion und Realität, aus industrieller Moderne und magischer Tradition.
Paul Jandl, Neue Züricher Zeitung, 13. Oktober

Cover

Milena Michiko Flašar
Der Hase im Mond
Japanische Geschichten

EUR 24,00
Wagenbach, K
ISBN: 9783803133793 📋

Milena Michiko Flašar erzählt von einem Schriftsteller mit Schreibblockade, der sich in eine Füchsin verliebt, von ehemals Liebenden, die aus Langeweile zu Voyeuren werden, von einer Frau, die rein medial vom Tsunami ergriffen wird, von zwei Freunden, die sich über einem ethischen Disput betrinken, oder einem passionierten Leser, dem erst der Bruder, dann die Frau auf völlig rätselhafte Weise abhandenkommen. Vom Verdoppeln und Auflösen, Verschwinden und Wegträumen, von Fluchten und Ausflüchten handeln diese Geschichten. Die Handschrift der Autorin ist unverkennbar, der Rhythmus, die Wortwahl …

Wilhelm Tell in Manila besprochen

Übersetzen wird so zu einer Arbeit der Hoffnung, dass der Aufstand gegen die Kolonialherren kommt.
Heribert Vogt, Rhein-Neckar-Zeitung, 11. Oktober

in diesem Roman erzählt sie davon, wie Rizal einst Schillers Wilhelm Tell ins Tagalog übersetzte.
Katharina Borchardt, BÜCHERmagazin, 6/2025

Cover

Annette Hug
Wilhelm Tell in Manila
Neuauflage mit Nachwort

EUR 24,00
Das Wunderhorn
ISBN: 9783884237328 📋

Ein junger Mann reist 1886 durch Europa, tritt in Madrid mit liberalen Ideen hervor und wird daraufhin vor der Heimkehr nach Manila gewarnt: Er heißt José Rizal und wird einmal Nationalheld der Philippinen werden. In Heidelberg arbeitet er als Augenarzt, findet Fechtpartner, träumt von seiner Mutter und übersetzt Schillers »Wilhelm Tell« in seine Muttersprache Tagalog. Die Landschaft verschiebt sich: Auf einer tropischen Insel erheben sich die Alpen. Aus Protest gegen die Untaten Gesslers, gegen die Intriganz der katholischen Kirche werden diese Berge als Vulkane ausbrechen. Am …

Schneckenkönigin vom Literaturhaus Wien besprochen

Die Art und Weise, in der sie in ihren Büchern Innen und Außen in ihrem unversöhnlichen Nebeneinander vorführt, zeugt von einem großen schriftstellerischen Vermögen.
Franz Schörkhuber, Literaturhaus Wien, 13. Oktober

Cover

Sabine Schönfellner
Schneckenkönigin
Roman

EUR 23,00
Literaturverlag Droschl
ISBN: 9783990591888 📋

»Wenn dir alle sagen, dass das nicht normal ist, wenn niemand etwas findet, wie würdest du dich fühlen?« Klara bekommt von Kindheit an vermittelt, dass sie an scheinbar harmlosen Erkrankungen länger laboriert als andere. Später kommen Zusammenbrüche und Erschöpfungszustände hinzu. Die Symptome sind für sie und ihr Umfeld offensichtlich, doch eine Diagnose, Behandlungs- oder gar Heilungsmöglichkeiten kann niemand in Aussicht stellen. Die Besuche bei unterschiedlichsten Ärzt*innen gleichen dem Gang von Pontius zu Pilatus. Es fällt ihr immer schwerer, Elternschaft, Beziehung, Freundschaften und …

nd Literatur besprach Das Pen!smuseum

Die Autorinnen haben verschiedene Textformen ausprobiert, was sicher viel Spaß machte und auch für die Leserinnen höchst kurzweilig ist. (…) Es ist sehr spritzig und hat gute Vibes
Marit Hofmmann, nd Literatur, 13. Oktober

Cover

Mareike Fallwickl, Eva Reisinger, Andrea Z. Scharf
Das Pen!smuseum - Mit Texten von Jovana Reisinger, Sophia Süßmilch und Illustrationen von Andrea Z. Scharf

EUR 25,00
Leykam
ISBN: 9783701183555 📋

The art of not giving a fuck Was für eine Genugtuung, zu lesen, wie lustvoll die Frauenfiguren von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger aus ihren Rollen ausbrechen, wie sie sich nehmen, was ihnen zusteht – ohne Rücksicht auf Verluste Wütend, unberechenbar und ungezähmt – die Frauenfiguren von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger haben genug. Sie lassen sich nichts mehr gefallen, verhalten sich anders, als die Gesellschaft es von ihnen erwartet, sie leben anders, lieben anders, hassen anders. Sie wollen nicht funktionieren müssen, sie sind skrupellos und dabei bestechend originell. Während …

Küstenkonturen besprochen

Jedes Jahr ein Foto und ein Interview - mit Promis und weniger bekannten Persönlichkeiten aus Schleswig - Holstein. (…) Sie zeigen, wie sich Menschen verändern, während sich die Welt um sie verändert.
Jens Gümmer, RND, 12. Oktober

Fünf Jahre, 15 Menschen: Im Portraitband Küstenkonturen zeigen der Journalist Kay Müller und der Fotograf Sven Zimmermann in Text und Bild, was sich für ihre Gesprächspartner:innen in diesem halben Jahrzehnt ändert.
Esther Geißlinger, Kulturkanal.sh, 7. Oktober

Cover

Kay Müller, Sven Zimmermann, Aminata Toure, Robert Habeck, Juri Knorr, Daniel Günther, Serpil Midyatli, Philippa Färber, Mojib Latif, Ole Werner, Florian Scheske, Max Kühl, Katrin Wedemeyer, Manuela Warda, Seide Noffke, Claudia und Olaf Jürgensen, Torge Losch
Küstenkonturen
15 Persönlichkeiten aus Schleswig-Holstein über 5 Jahre porträtiert – mit Robert Habeck, Manuela Warda, Juri Knorr, Jochen Lund, Daniel Günther, Philippa Färber, Aminata Touré und vielen anderen.

EUR 49,00
CharlesVerlag
ISBN: 9783910408050 📋

Ein einzigartiges Langzeit-Projekt: Über fünf Jahre begleiteten der Fotograf Sven Zimmermann und der Redakteur Kay Müller 15 Persönlichkeiten aus Schleswig-Holstein mit Kamera und Stift. Jeweils einmal im Jahr entstanden einzigartige Porträts und faszinierende Interviews: Zu Wort kommen prominente Menschen aus Politik, Sport, Kultur und Wissenschaft wie Ex- Bundesminister Robert Habeck oder Handballnationalspieler Juri Knorr, aber auch eine Lehrerin oder ein Arbeiter. Alle erzählen ihre ganz eigenen Geschichten aus dem echten Norden. Sie berichten von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und …